
Rechtzeitig planen
Plane die Reiseroute, Zwischenstopps, Pausen und mögliche Alternativen vorab. Wähle Strecken mit genügend Rastmöglichkeiten und attraktiven Haltepunkten.
Reisezeit anpassen
Starte früh am Morgen oder fahre während der Schlafzeiten der Kinder, um längere Abschnitte in Ruhe zu überbrücken.
Regelmäßige Pausen einplanen
Etwa alle 1,5 bis 2 Stunden sollte eine Pause zum Spielen, Bewegen und Essen eingeplant werden. Raststätten mit Spielplätzen sind besonders gut geeignet.
Unterhaltung mitnehmen
Hörspiele, Kinderlieder, Bücher, Spiele, Tablets (mit Kopfhörern) oder Malutensilien – Abwechslung sorgt für gute Laune und weniger Langeweile.
Snacks und Getränke griffbereit haben
Gesunde Snacks (Obst, Nüsse, Reiswaffeln) und ausreichend Wasser verhindern Hungerattacken und schlechte Laune. Keine zu süßen Speisen, um Unruhe zu vermeiden.
Komfort im Auto sichern
Bequeme Kleidung, Kissen, Kuscheldecken oder Nackenkissen helfen den Kindern, sich wohlzufühlen und besser zu schlafen.
Notfallset vorbereiten
Feuchttücher, Müllbeutel, Wechselkleidung, Pflaster und kleine Medikamente (Reiseapotheke z. B. Mittel gegen Reiseübelkeit) sollten immer griffbereit sein.
Kindgerecht erklären
Erkläre den Kindern, was sie erwartet: wie lange die Fahrt dauert, wann die nächste Pause kommt, was das Ziel ist – das gibt Orientierung und Geduld.
Flexibel bleiben
Plane genug Zeitpuffer ein, falls die Kinder öfter Pausen brauchen oder unvorhergesehene Situationen eintreten.
Positive Stimmung bewahren
Eltern sind das emotionale Vorbild: Wenn du ruhig und gelassen bleibst, überträgt sich das auf die Kinder. Kleine Spiele wie „Ich sehe was, was du nicht siehst“ helfen ebenfalls.
Ich hoffe, meine für Dich zusammengestellten Tipps können dir helfen, die Autoreise entspannt zu gestalten.
Ich habe Dir noch eine Checkliste angehängt für die nächste Autoreise mit Kind/ern.
